Antworten auf Ihre Fragen zum Thema EEG

Mit dem EEG-Gerät kann man Rückschlüsse auf die elektrische Aktivität des Gehirns ziehen. Das Gehirn ist die Schaltzentrale des Menschlichen Körpers. Information wird im Gehirn ununterbrochen ausgetauscht. Chemische Stoffe (Neurotransmitter) erregen Nervenzellen, die Erregung wird elektrisch weitergeleitet. Ein wundervoll geordnetes Wechselspiel von Milliarden Nervenzellen. Das EEG (Elektroenzephalogramm) macht die elektrische Aktivität auf dem Bildschirm in Form eines Wellenmusters sichtbar. Gedanken lesen kann ein EEG nicht. Geraten Nervenzellen außer Kontrolle, können sie Signale aussenden, die benachbarte Nervenzellen stören oder übererregen. Die Folge kann ein epileptischer Anfall sein. Abhängig von Lebensalter oder Wachheitsgrad stellen sich unterschiedliche Bilder dar. In dem Meer von Wellen sieht man im EEG-Bild Wellenmuster, die sich von anderen Wellen durch Höhe und Form unterscheiden. Zum Beispiel hohe, spitze oder steile Wellen, wie ein Meer bei Sturm. Aber nicht nur Epilepsie kann sich auf das Bild der Hirnströme auswirken. Entzündungen, Stoffwechselveränderungen, Sauerstoffmangel oder Veränderungen der Hirnstruktur können sich im EEG durch ein besonderes Wellenspiel bemerkbar machen. Gründe für den Arzt, ein EEG sehen zu wollen sind zum Beispiel:

– Verdacht auf Epilepsie
– Kopfschmerzen
– Entwicklungsstörungen
– Fieberkrämpfe
– Störungen des Bewusstseins.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Meine Mitarbeiterin wird im Untersuchungsraum Ihrem Kind eine Art Mütze mit Kabeln auf den Kopf setzen. Dabei ist es wichtig, dass die Elektroden der Mütze mit der Kopfhaut in engem Kontakt stehen, damit die schwachen Ströme der Hirnoberfläche auf der Kopfhaut gemessen werden können. Keine Angst, der Kopf wird nicht rasiert. Mit einem Stäbchen werden die Haare zur Seite geschoben und ein auf die Elektrode aufgetragenes Gel stellt die Verbindung zwischen EEG-Mütze und Kopfhaut her. An den Messpunkten muss die Kopfhaut frei von Hautschuppen und Fett sein. An diesen Stellen muss mitunter etwas mit einem Instrument „gerubbelt“ werden. Das kann zu Reizungen der Kopfhaut führen. Da die Haube eng anliegen muss, gibt es auch vorübergehend Druckstellen. Nach dem EEG hat man dann eine leicht abwaschbare Gel-Frisur. Da das EEG eine sehr störanfällige Untersuchung ist, fällt es mitunter schwer, Störwellen, die durch Bewegung verursacht werden von Krampfanfällen zu unterscheiden. Deshalb wird während der Untersuchung ein Video aufgezeichnet. Dies wird grundsätzlich nach der Auswertung gelöscht.

Selbstverständlich dürfen Sie bei Ihrem Kind sein. Je jünger das Kind ist, desto weniger Verständnis bringt es für die Untersuchung auf. Mit Ihrer Hilfe wird es aber gelingen, eine auswertbare Untersuchung durchzuführen. Hilfreich ist immer der Lieblings-Schnuller, ein Kuscheltier, die Schmusedecke oder eine Flasche mit Milch.
Besonders aufschlussreich ist das EEG bei einem schlafenden Menschen. Mit dem natürlichen Schlafhormon Melatonin kann man Müdigkeit und Schlaf gefahrlos herbeiführen. Unter Umständen werden wir auf diese Möglichkeit, Ihrem Kind in den Schlaf zu helfen, mit Ihrem Einverständnis zurückgreifen. Das Kind kann dann auf der Untersuchungsliege oder im vertrauten Kinderwagen liegen und schlummern.
Die Untersuchung nimmt 20 Minuten in Anspruch, die Vorbereitung ca. 5-15 Minuten. Für ältere Kindern oder Jugendliche ist das EEG eine Untersuchung, die entspannt durchgeführt werden kann.
Sollte ich ein Schlaf EEG benötigen, ist es hilfreich, dass der Patient (ab Grundschulalter) deutlich später (ca. 3 Stunden) als gewohnt abends zu Bett geht und sehr früh (2-3) Stunden früher wieder aufsteht. Auf dem Weg nach Vechta sollte ein Elternteil das Kind beschäftigen, damit es nicht unterwegs einschläft. In besonderen Fällen kann die Untersuchung auch stationär in der Kinderklinik Vechta durchgeführt werden.
Nach der Untersuchungszeit von 20 Minuten wird die EEG-Mütze entfernt. Das Ergebnis der Untersuchung werde ich ihnen in der Regel anschließend mitteilen. Jugendlichen ist die Gelfrisur mitunter unangenehm. Manche setzen sich für den Weg nach Hause gerne eine Mütze auf. Bei Bedarf kann man sich auch bei uns die Haare waschen.

 

Antworten auf Ihre Fragen zur Entwicklungs- oder Intelligenz-Testung

Um Informationen über den Entwicklungsstand oder die intellektuelle Leistungsfähigkeit eines Kindes zu bekommen, werden in meiner Praxis verschiedene Tests durchgeführt. Wir bieten Entwicklungstests für Klein und Kindergartenkinder an, ebenso IQ-Tests, Rechtschreib- und Rechentests. Der IQ-Test erlaubt keine Rückschlüsse auf das Wesen Ihres Kindes, er fällt auch nicht gut oder schlecht aus.  Er ermöglicht mit Hilfe der Untertests möglicherweise Rückschlüsse auf Stärken oder Schwächen und kann bisweilen hilfreich sein, auffälliges Verhalten eines Kindes besser zu verstehen.

Eine unserer Mitarbeiterinnen wird mit Ihnen den Untersuchungstermin absprechen. Das Kind sollte für eine gut verwertbare Untersuchung ausreichend gefrühstückt haben und ausgeruht sein. In unserem Testraum wird Ihnen der Ablauf des Tests erklärt. In der Regel ist Ihre Anwesenheit während des Tests nicht erforderlich, ist aber nach Absprache möglich. Die Testungen nehmen etwa 1-2 Stunden in Anspruch. Wenn Sie sich für eine Testung in unserer Praxis entscheiden bitten wir um Ihr Einverständnis, im Falle eines verpassten Termins die Untersuchung privat in Rechnung stellen zu dürfen.

Nach Abschluss der Testungen werden die Ergebnisse mit Ihnen und Ihrem Kind besprochen. Es ist uns wichtig, Ihr Kind auch nach Beendigung der Testung zu sehen. Deshalb bringen Sie bitte Ihre Tochter oder Ihren Sohn mit. Sofern Sie möchten, dass Ihr Kind nicht am ganzen Gespräch teilnehmen soll, kann es im Wartezimmer spielen. Eventuell bringen Sie einen weiteren Angehörigen mit.

Fragebögen sind für uns ein hilfreiches Instrument, Verhaltensauffälligkeiten näher einzugrenzen. Wenn Sie Fragebögen erhalten haben, können sie diese auf dem Postweg schicken oder bei einem der folgenden Termine persönlich abgeben.